e-περιοδικό της Ενορίας Μπανάτου εν Ζακύνθω. Ιδιοκτήτης: Πρωτοπρεσβύτερος του Οικουμενικού Θρόνου Παναγιώτης Καποδίστριας (pakapodistrias@gmail.com), υπεύθυνος Γραφείου Τύπου Ι. Μητροπόλεως Ζακύνθου. Οι δημοσιογράφοι δύνανται να αντλούν στοιχεία, αφορώντα σε εκκλησιαστικά δρώμενα της Ζακύνθου, με αναφορά του συνδέσμου των αναδημοσιευόμενων. Η πνευματική ιδιοκτησία προστατεύεται από τον νόμο 2121/1993 και την Διεθνή Σύμβαση της Βέρνης, κυρωμένη από τον νόμο 100/1975.

Τα νεότερα στα θεματικά ένθετα

Τετάρτη 31 Αυγούστου 2022

Ο Πρόεδρος της Γερμανίας κατακεραύνωσε τη στάση της Ρωσικής Εκκλησίας για τον πόλεμο στην Ουκρανία

Φως Φαναρίου

Από σήμερα 31  Αυγούστου έως και 8 Σεπτεμβρίου 2022, πραγματοποιείται στην Καρλσρούη της Γερμανίας η 11η Συνέλευση του Παγκοσμίου Συμβουλίου Εκκλησιών, με θέμα «Η αγάπη του Χριστού κινεί τον κόσμο προς τη συμφιλίωση και την ενότητα»

Στη σημερινή εναρκτήρια συνεδρία μίλησε εμπνευσμένα και προφητικά, θα λέγαμε, ο Πρόεδρος της Γερμανίας Φρανκ-Βάλτερ Σταϊνμάιερ, ο οποίος κατακεραύνωσε τη στάση της Εκκλησίας της Ρωσίας απέναντι στην ρωσική εισβολή και τον συνεχιζόμενο πόλεμο στην Ουκρανία.

Είπε, μεταξύ άλλων, ο Γερμανός Πρόεδρος:

"Οι ηγέτες της Ρωσικής Ορθόδοξης Εκκλησίας οδηγούν σήμερα τους πιστούς τους και ολόκληρη την Εκκλησία τους σε ένα ξεκάθαρα αντιχριστιανικό και βλάσφημο δρόμο.

Δικαιολογούν έναν επιθετικό πόλεμο κατά της Ουκρανίας, δηλαδή εναντίον των δικών τους, εναντίον των δικών μας αδελφών στην πίστη. Αυτή η προπαγάνδα ενάντια στα ελεύθερα δικαιώματα των πολιτών μιας άλλης χώρας, αυτός ο εθνικισμός που αυθαίρετα διεκδικεί το θέλημα του Θεού για τα αυτοκρατορικά όνειρα μιας δικτατορίας, πρέπει να μας βρει αντίθετους και εδώ σε αυτή την αίθουσα, σε αυτή τη συνέλευση.

Πόσες γυναίκες και άνδρες αλλά και παιδιά στην Ουκρανία έπεσαν θύματα αυτής της ταραχής, αυτού του μίσους και αυτής της εγκληματικής βίας!

Βομβαρδισμοί σε περιοχές και στοχευμένες επιθέσεις σε κτίρια αμάχων, διαμερίσματα, νοσοκομεία, εμπορικά κέντρα, σταθμούς και δημόσιους χώρους, εγκλήματα πολέμου που είναι ανοιχτά στα μάτια του κόσμου: πρέπει να μιλήσετε γι’ αυτό εδώ και να εγκαταλείψετε τη σιωπή σήμερα. Πρέπει να το εκφράσουμε, ναι, πρέπει να το κατηγορήσουμε, πρέπει να ομολογήσουμε ως χριστιανική κοινότητα την αξιοπρέπεια και την ελευθερία και την ασφάλεια των Ουκρανών. Σε αυτό το σημείο, καλωσορίζω ιδιαίτερα θερμά για άλλη μια φορά τις αντιπροσωπείες των Εκκλησιών από την Ουκρανία και ελπίζω ότι θα μπορέσουν να πάρουν δύναμη και υποστήριξη από αυτή τη συνάντηση στις Εκκλησίες που υποφέρουν.

Υπάρχουν και εκπρόσωποι της Ρωσικής Ορθόδοξης Εκκλησίας σήμερα εδώ. Το ότι βρίσκονται εδώ δεν θεωρείται δεδομένο σε αυτούς τους καιρούς. Περιμένω ότι από αυτή τη συνέλευση ότι δεν θα αποφύγουν την αλήθεια γι’ αυτόν τον βάναυσο πόλεμο και την κριτική για τον ρόλο της εκκλησιαστικής τους ηγεσίας.

Η ηγεσία της Ρωσικής Ορθόδοξης Εκκλησίας προσχώρησε στα εγκλήματα πολέμου κατά της Ουκρανίας. Αυτή η ολοκληρωτική ιδεολογία, μεταμφιεσμένη ως θεολογία, οδήγησε στην πλήρη ή μερική καταστροφή πολλών θρησκευτικών δομών στην επικράτεια της Ουκρανίας – εκκλησιών, τζαμιών, συναγωγών, εκπαιδευτικών και διοικητικών κτηρίων, που ανήκαν σε θρησκευτικές κοινότητες. Κανένας Χριστιανός, που εξακολουθεί να έχει την πίστη του, το μυαλό του και τα συναισθήματα του, δεν θα μπορέσει να δει το θέλημα του Θεού σε αυτό. Όλα αυτά έρχονται σε ουσιαστική αντίθεση με το τρίτο σύμβολο του λογότυπου της Συνέλευσης – τον σταυρό.» 

Παραθέτουμε ολόκληρη την ομιλία του Γερμανού προέδρου.

Vollversammlung des Ökumenischen Kirchenrates

Zum ersten Mal seit über fünfzig Jahren tagt die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen wieder in Europa. Da ist es mir als Bundespräsident eine Ehre und eine Freude, Sie alle, die Sie aus der ganzen Welt nach Deutschland gekommen sind, im Namen unseres Landes zu begrüßen.

In Deutschland tagt der Ökumenische Rat überhaupt zum ersten Mal. Wir sind dankbar dafür, dass Sie die Einladung hierher angenommen haben. Wir hoffen, dass wir gute Gastgeber sein werden. Es soll ein Fest des Glaubens, der Begegnung, des Austausches werden. Selten haben wir Gäste, die so unterschiedlich sind und die doch eine tiefe Einheit verbindet. Herzlich willkommen!

Wir erinnern uns hier in Deutschland dankbar daran, dass die deutschen Kirchen schon 1948 bei der ersten Versammlung in Amsterdam dabei sein konnten und als gleichberechtigte Mitglieder begrüßt wurden. Nach dem Schrecken, den das Deutsche Reich über die Welt gebracht hat, nach dem Krieg, nach der planmäßigen Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden – nach all diesen unfassbaren Verbrechen war das keine Selbstverständlichkeit.

Indem der Ökumenische Rat schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, noch bevor es die Bundesrepublik und die DDR gab, die deutschen Kirchen als Mitglieder aufnahm, hat er vor dieser Schuld nicht die Augen verschlossen. Aber er hat dadurch mitgeholfen, einen neuen Anfang möglich zu machen. Dafür sind wir bis heute dankbar!

Das Logo dieser 11. Vollversammlung besteht aus vier Symbolen: dem Kreis, dem Weg, dem Kreuz und der Taube.

Der Kreis steht klassisch für die ganze Erde, eben den Erdkreis. Und es ist beeindruckend: Aus mehr als einhundertzwanzig Ländern sind Teilnehmer angereist; sie repräsentieren 352 Kirchen, von allen Orten der Welt, “aus jedem Volk unter dem Himmel”, wie es zu Pfingsten in der Apostelgeschichte heißt.

Presbyterianer vom Hudson River in New York und Presbyterianer vom Amazonas in Brasilien, anglikanische Maori aus dem “Land der großen weißen Wolke” und anglikanische Hochkirchler von den grünen Hügeln Englands, Orthodoxe aus dem äthiopischen Hochland und Zwinglianer vom Fuß der Schweizer Berge, Reformierte, Lutheraner und Anglikaner aus ein und demselben Johannesburg, protestantische Christen ohne konfessionelle Spezifikation aus den kleinen Gemeinden in China, Lutheraner von den Usambara-Bergen und Reformierte aus dem Bergischen Land, Methodisten, Quäker und Mennoniten aus allen Himmelsrichtungen, Männer und Frauen aus der gesamten Orthodoxie. Es ist also fast wie damals in Jerusalem, wo aus allen Teilen der damals bekannten Welt Menschen die christliche Botschaft hörten und vom Geist erfasst wurden.

Diese bunte Vielfalt gehört von Anfang an zu den Wesensmerkmalen des Christentums. Von Anfang an war es nicht uniform; regionale, ja, auch nationale Besonderheiten treten, neben den konfessionellen Unterschiedenen, immer wieder auf. Und so gehen sie auch unterschiedliche Wege, die in theologischer Reflexion, aber auch in praktischer Geschwisterlichkeit immer wieder ausgehalten werden.

Das zweite Symbol des Vollversammlungslogos ist deswegen der Weg. Wir alle haben als Einzelne unseren Weg zu gehen, aber auch unsere Gemeinschaften, unsere Kirchen sind immer unterwegs. Wir sind nie fertig, nie endgültig angekommen. Im Laufe der Zeiten sind unsere Kirchen sehr unterschiedliche Wege gegangen. Das hängt einmal von den äußeren Umständen ab, von den geschichtlichen, den politischen, den ökonomischen Bedingungen. Aber zum anderen auch von der immer eigenen Weise, wie in einer bestimmten Gemeinschaft die eine christliche Botschaft verstanden, ausgelegt und praktisch ins Leben gesetzt wird.

Dabei sind einige gelegentlich auch auf Irrwege geraten. Oft auf schlimme und gefährliche Irrwege. Ich habe zu Anfang von den Erfahrungen unserer deutschen Kirche gesprochen.

Ich erinnere an den unter Christen und durch Christen über Jahrhunderte angestifteten mörderischen Judenhass, in Deutschland, aber nicht nur hier. Es zählt zu den großen aktuellen Aufgaben der christlichen Kirchen in aller Welt, dem Antisemitismus zu wehren. Wir müssen uns bewusst sein: Antisemitismus kann viele Formen annehmen. Doch immer bleibt er eine Hassideologie mit Vernichtungsgeschichte.

Die Sicherheit der jüdischen Gemeinschaft, in Deutschland, in Israel, in den Ländern der Welt, gehört zum Gebot aller Religionen! Niemals dürfen wir zulassen, dass die Religion, die den Menschen aufrichten, ermutigen und erhöhen soll, zu einem Instrument der Erniedrigung anderer, des Hasses und der Gewalt wird.

Auf einen schlimmen, ja geradezu glaubensfeindlichen und blasphemischen Irrweg führen zurzeit die Führer der Russisch-Orthodoxen Kirche ihre Gläubigen und ihre ganze Kirche.

Sie rechtfertigen einen Angriffskrieg gegen die Ukraine – gegen ihre eigenen, gegen unsere eigenen Brüder und Schwestern im Glauben. Diese Propaganda gegen die freien Rechte der Bürgerinnen und Bürger eines anderes Landes, dieser Nationalismus, der willkürlich Gottes Willen für die imperialen Herrschaftsträume einer Diktatur in Anspruch nimmt, muss unseren Widerspruch finden, auch hier in diesem Saal, in dieser Versammlung. Wie viele Frauen und Männer und auch Kinder in der Ukraine sind dieser Hetze, diesem Hass und dieser verbrecherischen Gewalt zum Opfer gefallen!

Flächenbombardements und gezielte Angriffe auf zivile Gebäude, auf Wohnungen, auf Krankenhäuser, auf Einkaufszentren, auf Bahnhöfe und öffentliche Plätze, Kriegsverbrechen, die vor den Augen der Welt offen zutage liegen: Darüber darf es auch hier und heute kein Schweigen geben. Wir müssen es aussprechen, ja wir müssen es anklagen, wir müssen nicht zuletzt als Christengemeinschaft uns bekennen zur Würde und zur Freiheit und zur Sicherheit der Ukrainerinnen und Ukrainer. Die Delegationen der Kirchen aus der Ukraine begrüße ich an dieser Stelle noch einmal ganz besonders und besonders herzlich – und ich hoffe, dass sie von diesem Treffen Stärkung und Unterstützung mitnehmen können in ihre leidgeprüften Kirchen und Gemeinden zu Hause.

Es sind heute auch Vertreter der Russisch-Orthodoxen Kirche hier. Dass sie hier sind, ist in diesen Zeiten keine Selbstverständlichkeit. Dass ihnen die Wahrheit über diesen brutalen Krieg und Kritik an der Rolle ihrer Kirchenführung nicht erspart bleiben wird, das erwarte ich von dieser Versammlung. Ja, es geht unter Christen immer wieder ums Brückenbauen. Das ist und bleibt eine der wichtigsten Aufgaben. Aber Brückenbauen braucht Bereitschaft auf beiden Seiten des Flussufers; es kann keine Brücke entstehen, wenn eine Seite die Stützpfeiler einreißt. Aber wenigstens Dialog müsse doch sein, hieß es im Vorfeld der Vollversammlung. Ja, aber Dialog ist kein Selbstzweck. Dialog muss ans Licht bringen, was ist. Dialog muss Unrecht zur Sprache bringen, muss Opfer benennen ebenso wie Täter – und deren Erfüllungsgehilfen. Ein Dialog dagegen, der sich auf fromme Wünsche beschränkt und im Ungefähren bleibt, wird schlimmstenfalls zur Bühne für Rechtfertigung und Propaganda. Um welchen Dialog geht es hier? Das ist die Wahl, vor der diese Versammlung steht, und unsere deutsche Haltung – ich spreche hier auch im Namen der Bundesregierung – ist klar.

Ich will heute auch daran erinnern, dass hunderte russisch-orthodoxe Priester trotz Bedrohung durch Putins Regime öffentlich widerstanden und sich gegen den Krieg gestellt haben. Ich möchte mich heute auch an diese Mutigen wenden, deren Beispiel die Friedensverantwortung der Religionen in Erinnerung ruft: Auch wenn ihr heute nicht an dieser Versammlung teilnehmen und zu ihr sprechen könnt – wir hören euch! Möge eure Stimme auch in dieser Versammlung ein Echo finden!

Die Russisch-Orthodoxe Kirchenführung hat sich mit den Verbrechen des Krieges gegen die Ukraine gemein gemacht. Diese als Theologie verbrämte totalitäre Ideologie hat dazu geführt, dass auf dem Gebiet der Ukraine bis jetzt auch so viele religiöse Stätten völlig oder teilweise zerstört worden sind, Kirchen, Moscheen, Synagogen, Bildungs- und Verwaltungsgebäude der Religionsgemeinschaften. Kein Christ, der seinen Glauben, seine Vernunft und seine Sinne noch beisammenhat, wird darin Gottes Willen erkennen können. Das alles widerspricht zutiefst dem dritten Symbol des Versammlungslogos, dem Kreuz.

Das Kreuz ist die alle Christen verbindende Verpflichtung auf den unschuldig Leidenden, den unschuldig Verurteilten, der daran gestorben ist. Es kann, auch wenn es oft in der Geschichte so pervertiert worden ist, niemals ein weltliches Herrschaftszeichen sein.

Das Kreuz bleibt das entscheidende Kennzeichen christlicher Identität in der ganzen Ökumene: Es steht für Nächstenliebe und Barmherzigkeit, für den Vorrang der Armen, der Notleidenden, der Bedürftigen jeder Art. Nächstenliebe ist dabei nicht nur karitativ, sie kann und muss auch politische Konsequenzen haben, sie kann und muss auch im Kampf für Gerechtigkeit bestehen, im Einsatz für Teilhabe auch der Marginalisierten – einzelner oder ganzer Gruppen. Wer im Vaterunser für sich selber um das tägliche Brot bittet, ist auch in der Pflicht und er hat das Recht, dafür zu sorgen oder zu kämpfen, dass alle satt zu essen und ein menschenwürdiges Auskommen haben. “Das Reich Gottes”, so haben unsere katholischen Schwestern und Brüder hier in Deutschland einmal erklärt, “das Reich Gottes ist nicht indifferent gegenüber den Welthandelspreisen.”

Ich weiß, dass bei den so unterschiedlichen Kirchen, die hier versammelt sind, sehr unterschiedliche soziale und ökologische Fragen drängend sind:

Hier sind arme Kirchen und reiche Kirchen, hier sind staatlich verfolgte, politisch geduldete, öffentlich und frei wirkende. Hier sind Minderheitenkirchen und Kirchen, die Politik und Kultur des Landes zutiefst mitprägen. Es sind Kirchen aus Kriegs- oder Bürgerkriegsgebieten dabei.

Bei manchen sind die Folgen des Klimawandels bereits unmittelbar spürbar, bei anderen ist der schreiende Gegensatz zwischen arm und reich wesentliche Sorge.

Anderswo ist sexueller Missbrauch ein großes gesellschaftliches und auch kirchliches Problem, das allzu lange verharmlost, verschwiegen oder vertuscht wurde.

Wieder anderswo bedrohen Landraub und mafiöse Strukturen die nackten Lebensgrundlagen. Die Folgen oft: Kinderhandel, Zwangsprostitution, Sklavenarbeit; und immer sind es gerade die Armen, die von all dem am schlimmsten betroffen sind.

Manche Kirchen stehen in der Auseinandersetzung um schwierigste ethische Fragen, etwa über den Beginn und das Ende des Lebens, über Geburtenkontrolle oder Sterbehilfe. Bei anderen stehen elementare medizinische Fragen besonders im Vordergrund: Wie können die Menschen vor Aids geschützt werden, vor anderen Seuchen, wie können alle an einem gerechten Gesundheitssystem teilhaben?

Ich weiß, dass überall in den Kirchen Großartiges geleistet wird, um sich den unterschiedlichen Aufgaben zu stellen. Oft sind sie die einzigen Stützen und Anlaufstationen, wo staatliche Strukturen gar nicht existieren oder ausreichen.

Diese Zusammenkunft von gläubigen Christen aus der ganzen Welt bietet eine einmalige Chance für alle. Ich hoffe, Sie alle können die Begegnungen hier nutzen, um von den Nöten der anderen zu hören, um selber um Hilfe bitten zu können, um voneinander zu lernen, um Unterstützung und Solidarität erfahren und geben zu können.

Wir wissen: Lang andauernde Ungerechtigkeit ist selber Gewalt – und sie führt immer neu und wieder zu Gewalt, Terror und Krieg. Nur Gerechtigkeit, ökologische, ökonomische, politische Gerechtigkeit führt zum Frieden. “Das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein”: diese alte Botschaft des Propheten Jesaja gilt noch immer und muss unser Handeln leiten.

Das vierte Symbol dieser 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates schließlich ist die Taube. Sie ist einmal Symbol des Friedens, der so vielen Menschen fehlt und auf den wir so sehnsüchtig hoffen. In vielen Traditionen ist sie auch das Symbol des Heiligen Geistes. Sie ist aber vor allem die Botin, die im Alten Testament von Noah ausgeschickt wird, um zu sehen, ob die Sintflut zurückgegangen ist, ob die totale Katastrophe sich dem Ende neigt.

Uns sollte diese Taube heute ein Zeichen der Warnung und ein Zeichen der Hoffnung sein.

Die Warnung: alles zu tun, damit es nicht zu der von uns Menschen gemachten Katastrophe kommt, die der nicht gebremste Klimawandel bringen wird. Viele Menschen sind bereits Opfer untrüglicher Vorboten – und von ihnen sind Repräsentanten auch hier in Karlsruhe und können als Augenzeugen davon berichten. Hier sind wir Christen auf eine ganz besondere Weise gefragt, denn die Schöpfung ist zur Bewahrung auch in unsere Hände, in unsere Verantwortung gelegt. Unsere Freiheit, mit der Erde, mit ihren Schätzen und Gaben umzugehen, darf und kann nicht grenzenlos sein. Hier stehen die reichen und die industrialisierten Länder und die dortigen Kirchen in besonderer Verantwortung.

Die Taube kann und soll aber auch Zeichen der Hoffnung sein. Wenn wir tun, was wir können – ja was wir müssen! –, wird wieder Land in Sicht kommen: das gemeinsame Land, die bewohnbare Erde, auf der wir alle einen gerechten Platz zum Leben haben können.

Liebe Brüder und Schwestern – das darf ich als Christ unter Christen heute Nachmittag hier in Karlsruhe sagen –, ich wünsche Ihnen allen eine gute, eine gelingende 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates, geprägt von Gespräch, aber auch von Gebet, von Dialog, aber auch von Klarheit und Entschiedenheit, von kluger Analyse, aber auch von Bereitschaft zum Handeln, von Einsicht in das Notwendige, aber auch von Hoffnung.

Alles Gute, Gottes Segen!

Δεν υπάρχουν σχόλια: